Bundesrat

Bundesrat
Verfassungsorgan des Bundes, durch das die Länder gemäß Art. 50 GG bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mitwirken.
I. Zusammensetzung:1. Der B. besteht aus Mitgliedern der Regierungen oder Länder, die sie bestellen und abberufen und an deren Weisungen sie gebunden sind.
- 2. Jedes Land hat mindestens drei Stimmen, Länder mit mehr als 2 Mio. Einwohnern haben vier, solche mit mehr als 6 Mio. Einwohnern fünf, Länder mit mehr als 7 Mio. Einwohnern haben sechs Stimmen (Art. 51 II GG). Zz. verteilen sich die Stimmen der Länder wie folgt: Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen je sechs, Hessen fünf, Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen je vier und Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Bremen und Hamburg je drei Stimmen.
- 3. Der Präsident des B. wird auf ein Jahr gewählt. Im Fall der Verhinderung des  Bundespräsidenten oder bei vorzeitiger Erledigung seines Amtes stehen dem Präsidenten des B. die Befugnisse des Bundespräsidenten zu (Art. 57 GG).
- 4. Die Mitglieder der  Bundesregierung haben das Recht und auf Verlangen die Pflicht, an den Verhandlungen des B. und seiner Ausschüsse teilzunehmen (Art. 53 GG).
II. Wichtige Befugnisse:1. Stellungnahme zu den Gesetzesvorlagen der Bundesregierung in der ersten Lesung (Art. 76 II GG).
- 2. Bei der zweiten Lesung und gegenüber  Initiativgesetzen des  Bundestags die sich aus Art. 77 GG ergebenden Rechte. Bestimmte Gruppen von Gesetzen bedürfen der Zustimmung des B.
- 3. Das Recht zur Einbringung von sog. Initiativgesetzen, deren Entwürfe dem Bundestag durch die Bundesregierung zuzuleiten sind, die dabei ihre Auffassung darzulegen hat.
- 4. Notwendige Zustimmung zu den meisten Rechtsverordnungen (Art. 80 II GG).
- 5. Mitwirkung bei der Verwaltung dadurch, dass der B. z.B. den allgemeinen  Verwaltungsvorschriften zur Durchführung von Bundesgesetzen durch die Behörden der Länder zustimmen muss oder dass er Vertreter in Verwaltungsgremien verschiedenster Art (z.B. Verwaltungsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Bundesagentur für Arbeit) entsendet.
- Die Arbeitsweise und das Verfahren sind geregelt in der Geschäftsordnung i.d.F. vom 26.11.1993 (BGBl I 2007) m.spät.Änd.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesrat — Saltar a navegación, búsqueda Preußisches Herrenhaus, sede del Bundesrat. El Consejo Federal (Bundesrat, en alemán) es el órgano de representación de los dieciséis Estados Federados de Alemania, con sede en la antigua Sala de Señores de Prusia… …   Wikipedia Español

  • Bundesrat — bezeichnet als Regierung bzw. als Regierungsmitglied: Bundesrat (Schweiz) seit 1848 Bundesrat bezeichnet folgende Organe zur Vertretung der Gliedstaaten auf Ebene des Gesamtstaates: Bundesrat (Deutschland) seit 1949 Bundesrat (Österreich) seit… …   Deutsch Wikipedia

  • bundesrat — BÚNDESRAT s.n. 1. (ist.) Adunare legislativă în Imperiul german. ♦ Consiliu federal. 2. Reuniune a membrilor puterii executive în Elveţia. [< germ. Bundesrat]. Trimis de LauraGellner, 23.11.2004. Sursa: DN  BÚNDESRAT s. n. 1. adunare… …   Dicționar Român

  • Bundesrat — means federal council and may refer to: * Bundesrat of Germany * Federal Council of Austria * Swiss Federal Council …   Wikipedia

  • Bundesrat — (izg. bundesrȃt) m DEFINICIJA pol. jedan od dva doma njemačkog parlamenta; također i austrijskog poslije 1955. ETIMOLOGIJA njem …   Hrvatski jezični portal

  • Bundesrat — Bundesrat, im Deutschen Reich (und vorher im Norddeutschen Bund) das Kollegium der Vertreter der Bundesstaaten, der Träger der Reichssouveränität. Im B. findet nach einem Ausspruch des Fürsten Bismarck die Souveränität der verbündeten Regierungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bundesrat — Bundesrat, im Deutschen Reiche die aus 58 Vertretern der Bundesstaaten gebildete Versammlung, welche mit dem Reichstage die Reichsgesetzgebung ausübt, zugleich aber auch ausführende Behörde ist. In der Schweiz die oberste vollziehende und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bundesrat — nom du Conseil fédéral de l Allemagne, assemblée législ. instituée en 1949 et composée de représentants des Länder …   Encyclopédie Universelle

  • Bundesrat — or Bundesrath [boon′dəs rät΄] n. [Ger < gen. of bund,BUND1 + rat, rath, council] 1. a legislative chamber in Germany or Austria that is a federal council acting primarily in an advisory capacity 2. a cabinet like federal council in Switzerland …   English World dictionary

  • Bundesrat — Vertretung der Gliedstaaten; Ländervertretung; Länderkammer (umgangssprachlich) * * * Bun|des|rat [ bʊndəsra:t], der; [e]s, Bundesräte [ bʊndəsrɛ:tə]: 1. <ohne Plural> aus Vertretern der Bundesländer gebildetes Verfassungsorgan in der… …   Universal-Lexikon

  • Bundesrat —    One of the two legislative chambers of the German Reich. The Bundesrat represented the 20 states, as well as the three free cities and held considerable power when it came to the passage of laws, the formulation of policy, and the dissolving… …   Encyclopedia of the Age of Imperialism, 1800–1914

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”